Home » Apple » AirPods Pro 3: Live-Übersetzung auch für alte Geräte – aber nicht in der EU
AirPods Pro 3

10. September 2025

Fabian Schwarzenbach

AirPods Pro 3: Live-Übersetzung auch für alte Geräte – aber nicht in der EU

Gestern Abend hat Apple die neuen AirPods Pro 3 vorgestellt und eine der größten Neuerungen ist die durch Apple Intelligence ermöglichte Live-Übersetzung in Gesprächen. In der deutschen Pressemeldung wird die Funktion jedoch mit keinem Wort erwähnt und auch in anderen EU-Ländern dürfte es ähnlich aussehen. Perspektivisch profitieren neben den neuen AirPods Pro 3 auch ältere AirPods.

Die Live-Übersetzung übernimmt das gekoppelte iPhone, sobald es Apple Intelligence-fähig ist. Aus der Präsentation der Funktion geht hervor, dass neben Englisch, Spanisch, Französisch und weiteren auch die deutsche Sprache unterstützt wird. In Deutschland und der EU lässt sich das Feature vorerst aber nicht nutzen.

In deutscher Pressemeldung fehlt die Funktion

Im deutschen Newsroom stellt Apple die AirPods Pro 3 zwar vor, erwähnt die Live-Übersetzung aber mit keinem Wort. Im US-Newsroom dagegen beschreibt Apple die Funktion als Möglichkeit zur persönlichen Kommunikation, die vorerst allerdings nur als Beta verfügbar ist. Unterstützt werden Englisch, Französisch, Deutsch, Portugiesisch und Spanisch, bis Ende des Jahres sollen Italienisch, Japanisch, Koreanisch und Chinesisch (vereinfacht) dazukommen.

In einem Support-Dokument für Apple Intelligence gibt Apple an: „Für Einwohner der Europäischen Union: Die meisten Apple Intelligence-Funktionen sind mit iOS 18.4 und iPadOS 18.4 oder höher auf unterstützten iPhone- und iPad-Modellen und mit macOS Sequoia 15.1 oder höher auf unterstützten Mac-Modellen verfügbar. Die Live-Übersetzung mit AirPods ist nicht verfügbar, wenn Sie sich in der EU befinden und das Land oder die Region Ihres Apple-Accounts ebenfalls in der EU liegt.“

Live-Übersetzung auch auf alten AirPods verfügbar

Ob und wann sich das ändert, ist genau so ungewiss wie der Grund für das Fehlen der Funktion. Aus dem Kleingedruckten geht immerhin hervor, dass die Live-Übersetzung nicht nur den neuen AirPods Pro 3 vorbehalten sind, sondern auch „auf AirPods 4 mit aktiver Geräuschunterdrückung und AirPods Pro 2 und höher mit der neuesten Firmware“ funktioniert, sobald die AirPods „mit einem Apple Intelligence-fähigen iPhone mit iOS 26 oder höher gekoppelt sind“.

Das Fehlen der Live-Übersetzung könnte ein Grund dafür sein, warum die AirPods Pro 3 überraschenderweise günstiger sind als ihr Vorgänger. Die AirPods Pro 2 starteten 2022 bei 299 Euro, die Nachfolger lassen sich seit gestern für 249 Euro vorbestellen und werden am 19.09. ausgeliefert. Damit liegen die US-Dollar- und Euro-Preise gleichauf, was ungewöhnlich für Apple-Produkte ist.

23 Gedanken zu „AirPods Pro 3: Live-Übersetzung auch für alte Geräte – aber nicht in der EU“

  1. Wenn die das nicht schnellstens in den Griff bekommen, wird es bei mir tatsächlich einen Wechsel zu Android geben. Wir zahlen hier den vollen Preis und wichtige neue Updates funktionieren in der EU nicht. Interessant wäre mal ein Artikel, was genau das Problem ist und warum es sich nicht lösen lässt. Apple kann doch kein Interesse daran haben, die EU als markt zu verlieren.Antworten
  2. 这篇文章写得太棒了!终于有人提到了AirPods Pro 3的Live-Übersetzung und die EU-Lücke. Ist super, dass sie auf alten AirPods verfügbar ist, aber die Abhängigkeit von iOS 26 ist ärgerlich. Die Preissenkung erklärt die Strategie, aber die EU-Funktionslimitierung bleibt ein großes Mysterium!Antworten
    • Wie lost die EU ist, erkennt man z.B. auch an der Abschaffung der Roaming Gebühren innerhalb der EU. Da lobe ich mir doch die USA, da liegt es daran, welchen Provider man hat, wo man gerade ist und welchen Tarif man hat. Es entscheidet also der Provider noch immer selber, ob er Roaming includiert oder extra berechnet. Da ist die Welt noch in Ordnung. Oder bei den EU Reiserechten, ist doch eine Frechheit, dass man bei Flügen in der EU z.B. bei Verspätungen Geld bekommt und die Fluggesellschaft bei Ausfall mich trotzdem befördern muss oder Hotel bezahlt. In den USA darf ich im Zweifel noch selber zu sehen, wie ich weiterreise oder ob ich auf den Flughafenbänken schlafe, ist doch viel schöner!Antworten
  3.  zieht sich ja nicht schnurstracks, sondern womöglich langsam und Schritt für Schritt aus der EU zurück. Bedanken dürfen wir uns bei der EU, aber jeder ist für sein Handeln auch selbst verantwortlich. Die Frage, welche ich mir stelle: Spielt es noch eine Rolle wer damit anfing ? Letztendlich ist Europa abgehängt und dem Untergang geweiht.Antworten
  4. Komisch mal wieder. Andere Hersteller haben mit der EU und den gleichen Features keine Probleme und die Funktion schon im Einsatz. Was stimmt eigentlich mit Apple nicht?!Antworten

Schreibe einen Kommentar